Kategorie: Umwelt und Kinder

  • Was hilft?

    Bei einer Katzenallergie sollte man den Kontakt zu den allergieauslösenden Stoffen wie Katzenhaar vermeiden.

    Bei einer starken Allergie sollte ein anaphylaktischer Schock nicht unterschätzt werden und geeignete vorbereitende Maßnahmen ergriffen werden.

  • Was hab ich?

    Bei Krankheitssymptomen sollte man einen Arzt aufsuchen, damit dieser die Diagnose stellen kann.

    Bei einer Krankheit wie der Urtikaria sollte man dann einen entsprechenden Behandlungsplan erstellen.

  • Welche Alternativen gibt es?

    Bei einer Kontaktallergie wie einer Milbenallergie kann man unterstützend auch Neemöl einsetzen.

    Dies verhindert die Ausbreitung von Milben und vermeidet somit die Anreicherung der Allergene.

  • Die richtige Diagnose

    Wenn man unter Krankheitssymptomen leidet, sollte man einen Arzt aufsuchen.

    Dieser kann dann die Diagnose stellen wie Urtikaria und einen geeigneten Behandlungsplan entwickeln.

  • Richtig erkennen

    Eine Krankheit sollte von einem Arzt diagnostiziert werden. So ist bei Auftreten von Symptomen einer Urtikaria ein Mediziner zu Rate zu ziehen. Dieser kann einen geeigneten Behandlungsplan entwickeln.

  • Eine Alternative muss nicht schlecht sein

    Mit alternativen Methoden kann man die Behandlung oder die Entstehung von Symptomen von Krankheiten beeinflussen. Dabei können Sie unterstützend wirken wie z.B. Neemöl.

    Das Neemöl hilft die Vermehrung von Milben einzuschränken, so dass weniger Allergene entstehen.

  • Kontakte vermeiden

    Bei einer Kontaktallergie wie einer Katzenallergie sollte man den Kontakt zu den allergieauslösenden Stoffen vermeiden.

    Für den Notfall sollte man vorbereitet sein, wenn man stark allergisch reagiert.

  • Wer das weiß handelt besser

    Wer alternative Möglichkeiten ausschöpft zur Behandlung oder Vermeiden von Krankheitssymptomen, der handelt besser.

    So kann bei einer Milbenallergie Neemöl zur Vorbeugung eingesetzt werden.

  • Richtig handeln

    Bei einer Kontaktallergie wie einer Katzenallergie sollte man den Kontakt zu den allergieauslöscenden Stoffen möglichst vermeiden.

    Sollte ein Anaphylaktischer Schock auftreten, so ist der vorsoglich erstellte Behandlungsplan einzuhalten.

  • Richtig erkennen

    Eine Krankheit kann an den Symptomen erkannt werden, die Auftreten. So kann ein Arzt eine Urtikaria erkennen und einen Behandlungsplan erstellen.

Skip to content